Nase und Ohren ohne Büschel: Die besten Nasenhaartrimmer im Test (2025)

Nase und Ohren ohne Büschel

| Von: Redaktion CHIP, Lars Schönewerk

Inhalt auf Basis der Testergebnisse von F.A.Z. Kaufkompass*

Nase und Ohren ohne Büschel: Die besten Nasenhaartrimmer im Test (2)

Mit dem Nasenhaartrimmer werden Sie unerwünschte Haare in Nase und Ohren effektiv los. Das ist weniger schmerzhaft und vor allem deutlich weniger gefährlich für die Gesundheit, als wenn Sie die Haare mit der Pinzette auszupfen. Die im Handel erhältlichen Trimmer schneiden unterschiedlich gut und auch die Handhabung kann variieren. Unser Partner, der F.A.Z. Kaufkompass, hat 30 Nasenhaartrimmer getestet. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Top-Empfehlungen aus dem Test vor und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick

  1. Testsieger: Beurer HR 2000 bei Amazon

  2. Beste Alternative: Braun EN 10 bei Amazon

  3. Ohne Batterie: Zwilling Classic Inox Nasen- und Ohrhaartrimmer bei Amazon Marktplatz

  4. Für die Reise: Remos Nasenhaartrimmer bei Amazon Marktplatz

  5. Klobig, aber gut: Remington NE3850 bei Amazon

Inhaltsverzeichnis

  1. Vergleichstabelle der Nasenhaartrimmer
  2. Top-Empfehlungen im Detail
  3. So wurden die Nasenhaartrimmer getestet
  4. Das sollten Sie über Nasenhaartrimmer wissen

Das lesen Sie in diesem Beitrag: Wir zeigen Ihnen die Top-Empfehlungen unter den Nasenhaartrimmern in einer Tabelle und gehen danach ausführlich auf die Modelle ein. Zudem sagen wir Ihnen, was Sie beim Kauf der Geräte beachten sollten und erklären, wie der F.A.Z. Kaufkompass die Trimmer getestet hat.

Die besten Nasenhaartrimmer im Test

Testsieger

Beste Alternative

Ohne Batterie

Für die Reise

Klobig, aber gut

Beurer HR 2000

Braun EN 10

Zwilling Classic Inox Nasen- und Ohrhaartrimmer

Remos Nasenhaartrimmer

Remington NE3850

Bildergalerie mit 1 Bild
Bildergalerie mit 1 Bild
Bildergalerie mit 1 Bild
Bildergalerie mit 1 Bild
Bildergalerie mit 1 Bild

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vorteile
Prima Schneideverhalten
Überzeugende Verarbeitung
Angenehm zu halten
Nachteile
Schalter ist schwergängig
Laut und schnarrend im Betrieb
Steht etwas unsicher
Vorteile
Tadelloses Schneideverhalten
Leise im Betrieb
Kompakte Bauform
Prima verarbeitet
Nachteile
Augenbrauen lassen sich nicht trimmen
Design ist altbacken
Vorteile
Schön zu greifen
Prima verarbeitet
Sehr kompakt
Tadelloses Schneideverhalten
Nachteile
Augenbrauen lassen sich nicht trimmen
Vorteile
Langlebige Konstruktion
Prima verarbeitet
Äußerst kompakt
Macht keine Geräusche
Nachteile
Bedienung mit beiden Händen nötig
Augenbrauen lassen sich nicht trimmen
Vorteile
Schneidet überzeugend
Wasserdichtes Gehäuse
Gut zu reinigen
Stabiler aufrechter Stand
Nachteile
Klobiges Design
Im Betrieb unangenehm laut

Typ

Typ

Elektrisch

Elektrisch

Mechanisch

Mechanisch

Elektrisch

Gewicht

Gewicht

84,1 Gramm (mit Batterie)

85 Gramm (mit Batterie)

38 Gramm

40 Gramm

83,6 Gramm

Beliebter Shop

Beliebter Shop

11 €

(Amazon)

15 €

(Amazon)

45 €

(Amazon Marktplatz: RKopf)

32 €

(Amazon Marktplatz)

12 €

(Amazon)

Preise vergleichen

Preise vergleichen

  • Amazon

    11€

  • Conrad Electronic

    14€

  • Alternate

    15€

  • Rossmann

    15€

  • Kaufland.de

    15€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • Alternate

    15€

  • Amazon

    15€

  • expert

    15€

  • Media Markt

    15€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • Galaxus

    25€

  • Amazon Marktplatz: RKopf

    45€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • Amazon Marktplatz

    32€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • Alza

    10€

  • Amazon

    12€

  • Alternate

    15€

  • expert

    15€

Zum Preisvergleich BestCheck

Der beste Nasenhaartrimmer im Test

Bildergalerie mit 1 Bild

Testsieger: Beurer HR 2000

Der Beurer HR 2000 punktet vor allem durch seine hohe Leistungsfähigkeit. Das Modell bietet eine effiziente Schnittkapazität, nicht nur für Nasenhaare, sondern auch für die Pflege der Augenbrauen und Korrekturen im Bart. Das Gerät ist spritzwassergeschützt, optisch ansprechend und liegt gut in der Hand. Mankos sind das brummende Betriebsgeräusch und der schwer zu bedienende Schalter, der einen erhöhten Kraftaufwand erfordert.

Anzeige

Beliebter Shop

11 €

(Amazon)

Günstiger Shop

11 €

(Amazon Marktplatz)

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile

Prima Schneideverhalten

Überzeugende Verarbeitung

Angenehm zu halten

Nachteile

Schalter ist schwergängig

Laut und schnarrend im Betrieb

Steht etwas unsicher

Laut Hersteller handelt es sich beim Beurer HR 2000 um einen Präzisionstrimmer. Der Scherkopf ist benutzerfreundlich leicht nach hinten geneigt. Aufgrund der schlanken Bauform gelangt der Trimmer mühelos an schwer zugängliche Bereiche, wie das Innere der Nase in der Nähe der Nasenspitze. Der HR 2000 meistert auch das Trimmen der Augenbrauen problemlos: Der mitgelieferte Scherkamm ermöglicht das Kürzen auf entweder drei oder sechs Millimeter.

Der Trimmer entfernt alle Haare im ersten Durchgang effizient, ohne dass der Motor ins Stocken gerät und vor allem ohne zu ziepen. Selbst dickere und robustere Barthaare stellen für den Beurer kein Problem dar. Die abgerundete Form passt sich gut an die Handfläche an. Das Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt, aber gut verarbeitet und es wirkt hochwertig. Der Trimmer steht stabil, kann aber aufgrund seiner Form und der relativ hohen Bauhöhe leicht umkippen. Das Gerät ist gemäß IPX4-Standard spritzwassergeschützt, aber nicht völlig wasserdicht.

Der größte Nachteil ist der Ein/Aus-Schalter. Er ist schwer zu betätigen und die glatte Oberfläche verschlimmert das Problem. Ohne den kleinen Wulst in der Mitte wäre das Einschalten des Geräts nahezu unmöglich. Selbst mit diesem muss einiges an Kraft aufgewendet und der Trimmer idealerweise mit beiden Händen gehalten werden, was nicht besonders komfortabel ist. Zusätzlich ist das Gerät recht laut und das Betriebsgeräusch wirkt schnarrend und schrill.

Bildergalerie mit 1 Bild

Beste Alternative: Braun EN 10

Der Braun EN 10 zeichnet sich nicht durch spezielle Funktionen aus, er ist eher einfach gehalten. Seine Aufgabe erfüllt er jedoch zuverlässig. Der Nasenhaartrimmer ist angenehm kompakt, ziept nicht, rutscht nicht und macht keine störenden Geräusche. Er ist zwar nicht für das Trimmen der Augenbrauen geeignet, aber dafür umso besser für die Ohren, da das Betriebsgeräusch angenehm leise ist.

Anzeige

Beliebter Shop

15 €

(Amazon)

Günstiger Shop

15 €

(Alternate)

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile

Tadelloses Schneideverhalten

Leise im Betrieb

Kompakte Bauform

Prima verarbeitet

Nachteile

Augenbrauen lassen sich nicht trimmen

Design ist altbacken

Mit seiner schlanken Form und dem silbernen Kunststoffgehäuse wirkt der Braun EN 10 wie ein Standard-Trimmer und könnte als altbacken empfunden werden. Er liegt allerdings gut in der Hand, die noppenbesetzte Oberfläche sorgt für einen festen Griff und das Gerät wackelt oder klappert nicht. Die Schutzkappe sitzt fest und schließt bündig mit dem Ein-/Ausschalter ab. Mit aufgesetzter Kappe kann der Schalter nicht versehentlich betätigt werden – ein guter Schutz.

Die Kappe hat oben Aussparungen, durch die zwar Schmutz und Krümeln eindringen können. Gleichzeitig wird so aber nach der Reinigung des Scherkopfes die Bildung von Feuchtigkeitsstau verhindern. Die mitgelieferte Batterie wird wie üblich unten eingesetzt. Im Betrieb ist der Trimmer erstaunlich leise. Dennoch leistet er tadellose Arbeit. Sobald er auf Haare trifft, erhöht der Motor seine Leistung, das Gerät wird dennoch nicht lauter als andere Nasenhaartrimmer.

Die niedrige Betriebslautstärke ist im Test das herausragende Merkmal des Braun EN 10. Das macht ihn zur idealen Wahl für das Trimmen von Ohrhaaren. Für das Trimmen von Augenbrauen ist er hingegen nicht geeignet, da kein entsprechender Scherkopf mitgeliefert wird. Er kann bedenkenlos unter fließendem Wasser gereinigt werden und die Schneidemesser können aus dem Scherkopf entfernt werden. Letzteres ist eine ebenso praktische wie seltene Funktion.

Bildergalerie mit 1 Bild

Ohne Batterie: Zwilling Classic Inox Nasen- und Ohrhaartrimmer

Für diejenigen, die auf Batterien verzichten möchten, ist der Zwilling Classic Inox Nasen- und Ohrhaartrimmer eine gute Wahl. Der aus Edelstahl gefertigte Trimmer erfüllt seine Aufgabe genauso gut wie ein elektrisches Modell und die Verarbeitungsqualität verspricht lange Haltbarkeit. Beim Trimmen von Nasen- und Ohrenhaaren ist jedoch Schluss, die Pflege von Augenbrauen liegt jenseits seiner Fähigkeiten.

Anzeige

Beliebter Shop

45 €

(Amazon Marktplatz: RKopf)

Günstiger Shop

25 €

(Galaxus)

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile

Schön zu greifen

Prima verarbeitet

Sehr kompakt

Tadelloses Schneideverhalten

Nachteile

Augenbrauen lassen sich nicht trimmen

Für Anwender, die batterielose Trimmer bevorzugen, ist der Zwilling Classic Inox Nasen- und Ohrhaartrimmer optimal. Er besteht aus langlebigem Edelstahl, ist hochwertig verarbeitet und lässt sich mit einer Hand bedienen. Seine beiden flügelartigen Griffstücke, die für den Schnitt zusammengedrückt werden, erinnern an einen Nagelknipser. Mit seinem Federmechanismus ist er wohl weniger langlebig als andere mechanische Modelle – aber dennoch tadellos.

Für die Reinigung oder das Ölen kann der Trimmer in wenigen Sekunden zerlegt werden. Das Fixierrädchen, das alles zusammenhält, befindet sich aber sehr nah an einem der Flügel und bietet wenig Platz für das Greifen. Das ist für Personen mit größeren Fingern ein Problem. Ist das Rädchen gelöst, kann der gesamte Innenzylinder mit Klingenkrone leicht herausgezogen werden.

Da der Zwilling keinen Motor verwendet, beschränkt sich das Betriebsgeräusch auf ein leises Klicken. Alle Komponenten sitzen fest und es gibt kein Klappern. Das haptische Feedback beim Zusammendrücken der Griffe ist sehr gut. Der Gegendruck ist nicht zu stark, aber ausreichend, um ein präzises Gefühl zu vermitteln. Das mechanische Modell ist klein und platzsparend.

Bildergalerie mit 1 Bild

Für die Reise: Remos Nasenhaartrimmer

Der Remos Nasenhaartrimmer ist für Reisende attraktiv, da er zu den kleinsten Trimmern im Test gehört. Er funktioniert rein mechanisch, verzichtet dabei aber im Unterschied zu anderen Modellen auf eine Feder. Dafür ist eine Bedienung mit beiden Händen erforderlich. Aufgrund der Konstruktion dürfte er recht langlebig sein, da es kaum Teile gibt, die kaputtgehen könnten. Die Handhabung kann jedoch gewöhnungsbedürftig sein, vor allem bei der Pflege der Ohrenhaare.

Anzeige

Beliebter Shop

32 €

(Amazon Marktplatz)

Günstiger Shop

32 €

(Amazon Marktplatz)

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile

Langlebige Konstruktion

Prima verarbeitet

Äußerst kompakt

Macht keine Geräusche

Nachteile

Bedienung mit beiden Händen nötig

Augenbrauen lassen sich nicht trimmen

Der Remos Nasenhaartrimmer ist die ideale Wahl, wenn wenig Platz zur Verfügung steht, beispielsweise auf Reisen. Wie das baugleiche Modell Dovo Klipette (zum Preisvergleich) ist dieser mechanische Trimmer deutlich kleiner als andere getestete Modelle. Aufgrund der Edelstahlkonstruktion und der hochwertigen Verarbeitung ist er zudem langlebig und dürfte lange Zeit einwandfrei funktionieren. Wie anderen mechanischen Modellen fehlen ihm jedoch Zusatzfunktionen.

Dank des verwendeten Edelstahls und der rauen Ringe an den wichtigen Bedienungspunkten ist die Haptik ausgezeichnet, die Mechanik funktioniert reibungslos und geschmeidig. Da der Remos als mechanischer Trimmer keinen Motor benötigt, ist er besonders leise. Selbst bei der Anwendung direkt am Ohr ist er nicht hörbar.

Die Handhabung ist weniger überzeugend, die Konstruktion erfordert den Einsatz beider Hände: Eine Hand hält den Trimmer an der oberen Hälfte fest, die andere dreht die untere Hälfte entlang der Längsachse. Dies funktioniert beim Trimmen von Nasenhaaren recht gut, bei Ohrhaaren hat man damit aber Probleme. Möchte man den Trimmer reinigen oder ölen, ist das nicht so leicht: Für das Öffnen ist ein kleiner Schlitzschraubendreher notwendig. Im Zubehör ist keiner dabei.

Bildergalerie mit 1 Bild

Klobig, aber gut: Remington NE3850

Der Remington NE3850 ist ein zuverlässiger Nasenhaartrimmer. Wer sich nicht an der Größe, dem schlichten Aussehen und dem lauten Betriebsgeräusch stört, wird mit dem Gerät zufrieden sein. Positiv sind die angenehme Handhabung und die simple Reinigung, zudem steht das Gerät stabil.

Anzeige

Beliebter Shop

12 €

(Amazon)

Günstiger Shop

10 €

(Alza)

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile

Schneidet überzeugend

Wasserdichtes Gehäuse

Gut zu reinigen

Stabiler aufrechter Stand

Nachteile

Klobiges Design

Im Betrieb unangenehm laut

Der Remington NE3850 ist kein optisches Highlight im Badezimmer. Mit der bauchigen Form und dem Kunststoffgehäuse wirkt er unscheinbar und gehört zu den größeren Nasenhaartrimmern im Test. Die Verarbeitungsqualität ist jedoch tadellos und das Gerät liegt angenehm in der Hand, unterstützt durch die rutschfeste Oberfläche und geriffelte Rückseite. Bei Nichtgebrauch steht der Trimmer auf glatten Flächen aufrecht, ohne umzukippen.

Das Gerät wird mit zwei austauschbaren Köpfen geliefert, einem Rotations-Scherkopf und einem länglichen Aufsatz. Für die Pflege der Augenbrauen eignet sich der Trimmer gut. Als besonderes Merkmal lässt sich die doppelseitige Klinge per Knopfdruck leicht anheben, sodass abgeschnittene Härchen leicht abgespült werden können. Die Reinigung klappt allgemein flott, mühelos und bequem.

Das Einschalten erfolgt über einen Drehschalter am unteren Ende des Geräts, der gleichzeitig als Batterieabdeckung dient. Ein Nachteil ist der recht laute und unangenehme Betriebslärm.

So wurden die Nasenhaartrimmer getestet

Im Rahmen des Tests wurden zunächst Größe, Haptik, verwendete Materialien und Verarbeitungsqualität aller Modelle untersucht. Bei der Haptik legten die Tester besonderen Wert auf angenehme Materialien, eine gute Handhabung und Rutschfestigkeit. Zudem wurden die Ausstattung und das eventuell vorhandene Zubehör geprüft.

Danach bewerteten die Tester das Betriebsgeräusch jedes Modells, das von „äußerst leise“ bis „extrem laut“ reichte - eine wichtige Eigenschaft für Geräte, die in unmittelbarer Nähe zum Ohr verwendet werden.

Da Nasen nur eine begrenzte Menge an Haaren aufweisen, mussten sich die Timmer in den ersten Runden des Praxistests an Arm- und Barthaaren bewähren und lose Augenbrauenhaare entfernen. Erst danach waren die Nasen und Ohren an der Reihe. In allen Fällen wurden voll aufgeladene Batterien oder Akkus verwendet.

Die meisten der getesteten Nasenhaartrimmer entfernten die Haare effektiv, während andere enttäuschten. Bei den Scherköpfen für die Augenbrauen, sofern vorhanden, waren die Unterschiede jedoch deutlicher. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzklingen war Teil der Recherche. Da jedoch fast keine erhältlich sind, floss das nicht in die Wertung mit ein.

Ist das Entfernen der Nasenhaare gefährlich?

Nasenhaare fungieren als erste Verteidigungslinie gegen das Eindringen von Feststoffen wie Staub und sogar kleinen Insekten in den Körper. Sie verhindern, dass Fremdkörper ungehindert auf unsere empfindlichen Nasenschleimhäute gelangen. Wenn die Haare diese Partikel aufhalten, lösen sie einen Niesreflex aus, der die Eindringlinge sofort aus der Nase befördert.

Die Entfernung von Nasenhaaren ist rein kosmetisch motiviert und medizinisch nicht notwendig. Wer die Härchen komplett entfernt, stört den Verteidigungsmechanismus des Körpers. Ein Kürzen langer Nasenhaare ist unbedenklich, sie sollten nur nicht zu kurz geschnitten werden. Gefährlich wird es hingegen, wenn Sie die Haare ausreißen.

Das Zupfen ist nicht nur mit Schmerzen verbunden, sondern überraschend risikobehaftet: In die Kanäle, in denen die Haarwurzeln zuvor verankert waren, können Krankheitserreger eindringen und Entzündungen verursachen. Die zahlreichen Blutgefäße in und um die Nase sind teils direkt mit dem Gehirn verbunden. Erreger können sogar eine Hirnhautentzündung verursachen. Dass diese tödlich endet, ist zwar der allerschlimmste Fall, aber Sie sollten die Haarwurzeln dennoch unberührt lassen. Bei der korrekten Pflege hilft ein desinfizierter Nasenhaartrimmer.

Nase und Ohren ohne Büschel: Die besten Nasenhaartrimmer im Test (23)

Das sollten Sie über Nasenhaartrimmer wissen

Beim Kauf eines Nasenhaartrimmers können Sie zwischen zwei grundlegenden Modellen wählen: elektrisch oder mechanisch.

Mechanische Trimmer treiben Sie durch Muskelkraft an. Die Geräte sind deutlich kleiner und benötigen keinen Strom, was sie besonders geeignet für das Reisegepäck macht. Darüber hinaus sind die meisten mechanischen Trimmer aus robustem Edelstahl gefertigt und haben aufgrund des fehlenden Motors weniger Verschleißteile. Bei richtiger Pflege können diese Trimmer lange halten, während elektrische Modelle irgendwann entsorgt werden müssen.

Allerdings haben auch mechanische Nasenhaartrimmer ihre Nachteile. Sie sind weniger komfortabel in der Handhabung und bieten keine Zusatzfunktionen.

Elektrische Trimmer hingegen sind oft dazu geeignet, auch andere Haare zu trimmen, wie zum Beispiel Augenbrauen. Zudem können Sie einzelne, abstehende Haare an anderen Körperstellen trimmen. Da die Nasenhaartrimmer typischerweise im Badezimmer verwendet werden, ist es praktisch, wenn sie wasserdicht sind. Dies ist nicht zwingend notwendig, da sich die Scherköpfe der Elektrotrimmer in der Regel abnehmen lassen, um sie abzuwaschen.

Ersatz-Scherköpfe für Nasenhaarschneider sind leider sehr rar. So langen die meisten der Geräte zwangsläufig im Müll, wenn die Klinge stumpf wird. Panasonic und Philips bieten offiziell Ersatzklingen an, teilweise aber nicht für alle Modelle. Bei unbekannteren Marken fehlen meist schon die Bauteilbezeichnungen der Ersatzklingen, was den Nachkauf schwer macht. Generell sind Ersatz-Scherklingen aber eh oft teurer, als wenn Sie ein komplett neues Gerät kaufen.

Dieser Beitrag wurde von CHIP-Autoren erstellt und basiert auf den Ergebnissen des Artikels „Der beste Nasenhaartrimmer“ des F.A.Z. Kaufkompass. Das CHIP-Testcenter war in die Untersuchung nicht involviert.

Häufige Fragen und Antworten

Wie benutzt man einen Nasenhaartrimmer richtig?

Der Nasenhaartrimmer sollte nicht zu tief eingeführt werden. Die Nasenhaare sprießen an den untere Nasenwänden. Führen Sie den Trimmer dort in kreisenden Bewegungen entlang, um die Härchen zu kürzen. Eine völlige Entfernung ist nicht vorgesehen, das Ausreißen der Haarwurzeln ist gefährlich. Daher ist es auch nicht sinnvoll, mit dem Trimmer starken Druck auszuüben.

Ist ein Nasenhaartrimmer schmerzhaft?

Das Trimmen der Nasenhaare kitzelt, das ist eine natürlich Schutzreaktion des Körpers. Daran gewöhnt man sich aber schnell, wenn man die Härchen öfter kürzt. Ist das Entfernen der Nasenhaare hingegen schmerzhaft, üben Sie entweder einen zu starken Druck aus oder Sie haben eine Verletzung an der Nasenwand. Im Ernstfall sollten Sie ihren Hausarzt fragen.

Wie funktioniert ein Nasenhaartrimmer?

Ein Nasenhaartrimmer besitzt Klingen, die hinter einer Abdeckung rotieren, damit es zu keinen Verletzungen kommt. Die Rotation des Scherkopfs geschieht entweder durch Muskelkraft bei mechanischen Timmern oder elektrisch mit einer Batterie. Wie bei einem Bartrasierer werden die Nasenhaare gekürzt, die Haarwurzeln bleiben aber unangetastet.

Ist es gesund, Nasenhaare zu entfernen?

Das Trimmen der Nasenhaare ist medizinisch nicht notwendig, aber aus ästhetischen Gründen oder für mehr Komfort können Sie es tun. Das Kürzen der Nasenhaare ist gesundheitlich unbedenklich. Das Auszupfen der Haare ist hingegen gefährlich. Wird nämlich die Haarwurzel mit herausgerissen, kann es zu Infektionen und schlimmstenfalls zu Erkrankungen kommen.

Nase und Ohren ohne Büschel: Die besten Nasenhaartrimmer im Test (24)

Verwandte Themen und Artikel

Elektrische Zahnbürste Elektro-Rasierer Glätteisen Lockenstab Epilierer Munddusche Trockenshampoo Mascara Gesichtscreme Bodylotion

Nase und Ohren ohne Büschel: Die besten Nasenhaartrimmer im Test (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Allyn Kozey

Last Updated:

Views: 5841

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Allyn Kozey

Birthday: 1993-12-21

Address: Suite 454 40343 Larson Union, Port Melia, TX 16164

Phone: +2456904400762

Job: Investor Administrator

Hobby: Sketching, Puzzles, Pet, Mountaineering, Skydiving, Dowsing, Sports

Introduction: My name is Allyn Kozey, I am a outstanding, colorful, adventurous, encouraging, zealous, tender, helpful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.